So wird unser Kaminholz
verarbeitet und hergestellt
Weil uns Nachhaltigkeit genauso am Herzen liegt wie die Qualität unseres Holzes, setzen wir auf eine umweltfreundliche Verarbeitung und einen ressourcenschonenden Trocknungsprozess.

Aus der Region, für die Region
Wir beziehen unser Holz ausschließlich aus den benachbarten Landkreisen. Zu unseren Lieferanten zählen der Thüringer Forst, die Waldbesitzervereinigungen Coburg und Lichtenfels sowie Private Forstunternehmen und Waldbesitzer. So fördern wir nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern vermeiden auch lange Transportwege und setzen auf Nachhaltigkeit mit PEFC-zertifiziertem Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.
Moderne Technik für höchste Effizienz
Mit dem stationären Sägespaltautomaten Posch SpaltFix K-700 verarbeiten wir Stämme bis 70 cm Durchmesser in ofenfertiges Brennholz. Die Verarbeitung erfolgt in Rekordzeit, bei einer Stundenleistung von 20 bis 27 Schüttraummetern, je nach Holz- und Beschickungsart. Unterstützt durch das SuperCut-Harvester-Aggregat mit 100 cm Sägeschwert und hydraulischem Doppelgreifer, wird selbst dickstes Holz präzise gesägt. Ein X-förmiges Spaltmesser übernimmt die automatische Weiterverarbeitung von Stämmen zu Brennholz.
Bereinigtes Holz für eine schmutzfreie Lagerung und Handhabung
Vor jeder Auslieferung wird das Holz weitestgehend von Rinden- und Feinanteilen gesiebt und gereinigt.
So trocknen wir unser Holz
Unser Brennholz wird mit Heißluft aus einer regionalen Biogasanlage getrocknet. Weil für den Prozess die Abwärme der Anlage verwendet wird, benötigen wir keine zusätzliche Energie. Das macht unseren Trocknungsprozess besonders nachhaltig und ressourcenschonend.
Das kammergetrocknete Kaminholz durchläuft eine sorgfältige Trocknung in speziellen Containern, bis es eine Restfeuchte von unter 18 % erreicht. Anschließend wird es gesiebt, um gelöste Kleinteile zu entfernen und so eine optimale Qualität zu gewährleisten.
Unsere luftgetrocknete Fichte lagern wir nach der Verarbeitung zu Scheitholz in Gitterboxen auf unserem Firmenhof. Hier übernimmt die Natur die Arbeit: Nur Wind und Sonne sorgen für den Trocknungsprozess, wodurch er vollkommen energieautark und natürlich ist.
Eine optimale Trocknung ist wichtig, da sonst der Brennwert des Holzes sinken kann.